Hohes Entwicklungsrisiko, technischer Aufwand und, damit verbunden, großer Kapitalbedarf haben in der Vergangenheit trotz immenser gesellschaftlicher Relevanz nicht in erwünschtem Maße zur Entwicklung neuer Therapeutika geführt. Außerdem fehlen weltweit wirksame Strukturen für einen Transfer von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung auf eine industrielle Plattform zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung von Arzneimitteln zur Behandlung von Infektionskrankheiten (Anti-Infektiva).
In Hamburg besitzt Infektionsforschung eine historische Tradition. Im Rahmen der BRIDGE 53 arbeiten die Evotec SE als Industriepartner gemeinsam mit den sechs akademischen Institutionen Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie, Heinrich-Pette-Institut, Universität Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf unter Mitgestaltung von Life Science Nord strukturiert zusammen, um regional gezielt die Validierung von technologischen Innovationspotentialen in der Erforschung von neuen Anti-Infektiva voranzutreiben.
Informationen zu dem Thema BRIDGE 53 finden Sie hier:
www.bridge53.org